Der einfachste und leckerste Apfelkuchen: Das 1-2-3 & 2-4-6 – Rezept

1-2-3-Obstkuchen (3)Zwei Dinge verrate ich heute über mich:
Äpfel sind für mich eines der liebsten Mitglieder im Obstkorb, weil man sie so gut lagern kann und es sie somit fast das ganze Jahr über als regionales Produkt gibt und weil Apfelkuchen in meinen Augen so eine Art Universalkuchen ist; soll heißen, der geht immer, schmeckt immer und auch fast immer jedem. Ich finde, man kann mit einem guten Apfelkuchen einfach nichts falsch machen.
Es ist für mich nahezu unmöglich, mir Rezepte zu merken. Ein Zahlengedächtnis ist bei mir quasi nicht vorhanden und selbst bei meiner großen Leidenschaft, dem Backen, brauche ich stets die Hilfe von Papier, wenn es um Mengen geht.
Eine Ausnahme gibt es da allerdings:

1-2-3-Obstkuchen (1)Seit Jahren backe ich diesen unglaublich leckeren und genauso einfachen Apfelkuchen mit Crème fraîche- Guss, dessen absolut unkompliziertes Rezept sogar ich mir merken kann.
Es ist eines von denen, die ich schon immer mit Vollkornmehl backe und bei dem ich absolut überzeugt bin, dass es den Kuchen perfektioniert, weil der Boden durch das Vollkornmehl nämlich fast karamellig- nussig wird und unglaublich knusprig! Probiert es aus! Ihr könnt aber das Rezept 1:1 mit Weißmehl nachbacken.

1-2-3-Obstkuchen (2)Teig:
100 g Zucker
200 g kalte Butter
300 g (Vollkorndinkel-) Mehl, am besten ganz frisch gemahlen
1 Ei

Füllung:
2 Becher Crème fraîche
4 Eier
6 EL Zucker
1 gestr. TL gemahlener Ingwer {falls vorhanden}
1 Prise Zimt
abgeriebene Zitronenschale

800 g Äpfel (entspricht ca. 5-6 Boskoop-Äpfeln)

Für den Teig Mehl und Zucker mischen, die Butter in Würfeln und das Ei darübergeben und alles zügig zu einem glatten Teig verkneten. Etwa ½ Stunde kühl stellen.
Für den Guss alle Zutaten in einer Schüssel glatt rühren.
Die Äpfel schälen und in Spalten schneiden. Eventuell mit etwas Zitronensaft mischen, damit sie nicht braun werden.
Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Den Teig in eine Springform (Ø 26 cm) drücken, einen etwa daumenhohen Rand hochziehen und die Äpfel im Kreis darauf verteilen. Wenn man Apfelspalten hat, kann man sie auch doppelt legen, dann wird der Belag üppiger und fruchtiger.
Den Guss gleichmäßig darüber verteilen und den Kuchen bei etwa 45 Minuten backen, bis er goldgelb und der Guss fest ist.
In der Form ganz auskühlen lassen, dann herauslösen – und genießen!

Ich hoffe, mein Lieblings-Apfelkuchen wird euch genauso gut schmecken wie mir und freue mich auf eure Meinungen!

Habt eine genussvolle Zeit in der Küche!
Eure Judith

1-2-3-Obstkuchen (4)

image_pdfimage_print

5 Gedanken zu „Der einfachste und leckerste Apfelkuchen: Das 1-2-3 & 2-4-6 – Rezept

  1. Sabine Brost

    Liebe Judith, kann ich die weiche Mischung, also den Belag so wie er vorbereitet wurde, direkt auf den Teigboden geben oder muss ich den erst kochen, weil in Klammern zum Schluss der Beschreibung (nur kochen) stand? LG Sabine

    Antworten
    1. Naschkatze Artikelautor

      Liebe Sabine, danke für den Hinweis, das hat sich offenbar reingeschummelt. Der Boden muss NICHT vorgebacken werden, sondern du gibst direkt die Masse drauf und backst alles zusammen! Ich hoffe, der Kuchen gelingt gut und schmeckt euch so gut wie uns! Alles Liebe, Judith ♥️

      Antworten
  2. Renate Sudholt

    Hallo Naschkatze, ich habe eine Frage zu dem Apfelkuchen-1,2,3 & 2,4,6-Rezept. Muss ich Vollkorndinkelmehl nehnen oder geht auch normales Weizenmehl? Benötigt man kein Backpulver als Treib-
    mittel? Ich bin Backanfängerin u. würde mich über eine Antwort freuen.
    Herzl. Grüße
    Renate

    Antworten
    1. Naschkatze Artikelautor

      Liebe Renate, bei Mürbteigböden brauchst du kein Triebmittel. Du kannst auch Weißmehl nehmen, dann würde ich erstmal das Ei weglassen, alles verkneten und falls die Masse sehr trocken ist, etwas oder ein kleines Ei zugeben, bis der Teig glatt ist. Vollkornmehl saugt nämlich etwas mehr Feuchtigkeit. Ich freue mich, zu hören, ob der Kuchen gelingt und hoffe, er schmeckt euch so gut wie uns! Ganz liebe Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Naschkatze Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert