Kleines Seelenfutter für kalte (Sommer-)Tage: Kekse mit kandiertem Ingwer


Dieser Sommer fühlt sich für mich oft nicht wie einer an. Geht es euch auch so? Der Juli war so kühl und verregnet, dass ich sogar zuhause mit langen Hosen und Pulli herum lief und der August machte das nicht unbedingt wieder wett, auch wenn immer wieder schöne, sonnige Tage dabei waren. Ein bisschen verhalten und aprillig, dieser Sommer 2025.

Natürlich machen wir trotzdem das Beste daraus und genießen jeden Sonnenstrahl und blauen Himmel umso mehr. Aber an den kühlen, grau-regnerischen Tagen kam hin und wieder ein Hauch Herbst-Blues auf bei mir. Zeit, mal wieder den Ofen anzuwerfen und Seelentröster zu backen.

Diesmal habe ich die Schoko-Tahin-Kekse abgewandelt, die ich mal gebacken habe. Ursprünglich stammt das Rezept aus dem Buch „Weeklight“ von Donna Hay. Diesmal habe ich einen Teil Vollkornmehl durch Kleie ersetzt – einfach, weil nicht genug Dinkel da war und die Kleie mal weg musste. Die Kekse sind also vollgepackt mit extra Ballaststoffen. Wer mag, gibt noch ½ TL gemahlenen Ingwer in den Teig, für die doppelte Dröhnung Ingwer. Aber auch so schmecken die Kekse herrlich nach Ingwer – einem meiner Lieblingsgewürze, das immer geht. Direkt nach dem Backen sind die Kekse außen leicht knusprig, innen schön weich. Ab dem nächsten Tag sind sie eher nur weich, aber die Ingwer-Aromen sind besser durchgezogen, je länger die Kekse lagern. Was bei uns nicht allzu lange ist…

Für ca. 40 Kekse:
280 g weißes Mandelmus
130 g Kokosblütenzucker
30 g Ahornsirup
1 Leinsamen-Ei*
180 g Dinkelvollkornmehl
(am besten frisch gemahlen)
100 g Dinkelkleie
½ TL Backpulver
½ TL Natron
100 g kandierter Ingwer**, gehackt

* (1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser, 5–10 Min eingeweicht und dann püriert)
** am besten außen trocken bzw. gezuckert, dann lässt er sich gut hacken

Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier belegen und bereitstellen.

Das Mandelmus mit dem Zucker, dem Ahornsirup und dem LS-Ei in einer großen Schüssel verrühren.

Mehl, Backpulver und Natron in eine Schüssel wiegen, gut mischen und dann mit dem gehackten Ingwer zur feuchten Mischung geben und alles verrühren.

Mit leicht angefeuchteten Händen jeweils ½ gehäuften EL zu Kugeln formen und mit etwas Abstand aufs Blech drücken.

Ca. 15 Minuten backen.

Auf dem Blech etwas abkühlen lassen, dann auf ein Gitter legen und nach dem Abkühlen in einer Keksedose verstauen.

Viel Freude beim Nachbacken und Vernaschen!

Macht es euch schön und genießt den Sommer!

Eure Judith




An angel´s kiss in summer: Beeren- Tarte mit Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren und Vanillecreme – my summer cake is made from all these things…


Beeren-Tarte1Unschwer zu erraten, welches Lied mir heute beim Backen durch den Kopf geisterte, oder? ^^ Summer wine von Natalia Avelon schien mir bei der heutigen Fülle an Sommerzutaten mehr als passend und so summte ich beim Rühren, Mischen und Dekorieren in Dauerschleife vor mich hin.
Die Sommerzeit beschenkt uns jetzt reich mit Früchten und allerlei roten beerigen Glücklichmachern und ich liebe diesen Überfluss an gesunden Leckereien aus der Natur.
Da wir heute Besuch bekommen, ist das die perfekte Gelegenheit, sie allesamt auf einen frischen Vollkorn- Biskuit zu betten, eng aneinander gekuschelt auf einer weichen Schicht aus Puddingcreme mit echter Vanille und gekrönt mit einem schokoladigen Betthupferl.
So dürfen sie sich noch kurz ausruhen, bevor die Kaffeezeit beginnt und sie auf die Tafel wandern, um hoffentlich bewundert und dann intensiv genossen zu werden.

Das Rezept für den Biskuitteig ist mein Universalrezept, das ich auch beim Osterlamm benutze.

4 Eier (getrennt)
1 Prise Salz
4 EL lauwarmes Wasser
120 g Zucker
etwas Vanillepulver
1 gehäufter TL Backpulver
175 g Dinkelvollkornmehl (am besten frisch gemahlen)

Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen.
Den Ofen auf 200° C vorheizen. Eine Form für Biskuit- Obstböden fetten und mit Zucker ausstreuen.
Die Eigelbe mit dem Wasser und dem Zucker schaumig rühren, dann Vanille und das mit dem Backpulver vermischte Mehl unterrühren. Den Eischnee vorsichtig unterziehen.
Den Teig in die Form geben und 20- 30 Minuten backen. Abkühlen lassen und aus der Form lösen, völlig erkalten lassen.

Beeren-TarteDarauf kommt eine selbst gekochte Creme:
250 ml Milch
30 g Stärke
1 ausgekratzte Vanilleschote
2 gehäufte EL Zucker

Den Großteil der Milch mit dem Zucker und der Vanille aufkochen. Ich gebe immer noch die leere Vanilleschote mit dazu.
In einer Schüssel ein paar Esslöffel Milch mit der Stärke verrühren. Das Ganze in die fast kochende Milch einrühren und weiter rühren, bis es blubbert und andickt.
Vom Herd nehmen und erkalten lassen, dabei immer wieder umrühren oder eine Folie drüber legen, damit sich keine Haut bildet.
Die Creme gleichmäßig auf den Biskuit streichen. Darauf kann man beliebig Beeren verteilen, Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, … oder auch von allen etwas. =)
Wer möchte kann dann als Deko etwa 100 g Zartbitterschokolade oder –kuvertüre schmelzen und die Tarte damit verzieren.[nurkochen]

Beeren-Tarte2Ich wünsche euch allen einen erholsamen und schönen Feiertag, genießt die Sonne, wenn sie scheint und genießt vor allem ein gutes Essen mit lieben Menschen und ein anständiges Stück Kuchen! ;)

Genussvolle Grüße, eure Judith ♥

 




Osterlamm aus Vollkornbiskuit


 Wie sicher in vielen Familien ist auch bei uns das Osterlamm nicht mehr wegzudenken.

 Jedes Jahr krame ich die alte Alu- Form aus den Tiefen meiner Backschubladen und suche verzweifelt nach den vier Klammern, die beide Hälften des Lämmchens zusammen halten sollen. So war es auch heute wieder und fast hätte die Suche dieses Mal länger gedauert als das Backen. Denn das ist blitzschnell erledigt und das Ergebnis sieht so süß aus!

Osterlamm 2Für mein Osterlamm nehme ich seit ich denken kann Vollkornmehl. So wird das Lämmchen saftiger und etwas nussiger im Geschmack (und zumindest ein klitzekleinesbisschen gesünder ^^).

Da mein Basisrezept Vollkornbiskuit etwas zu viel Teig ergibt, backe ich aus dem Rest noch kleine Kuchen oder Muffins; die kann man auch wunderbar zum Osterfrühstück essen.

Man kann natürlich auch beliebige Formen verwenden und je nachdem auch Biskuitblumen, -hasen oder was auch immer zaubern und den Ostergenuss auch fürs Auge noch vergrößern.

OsterlammDen Biskuitteig zubereiten und den Ofen auf 200° C Umluft vorheizen.

Eine Osterlammform gut fetten und mit Bröseln, Mehl oder Zucker (funktioniert meiner Erfahrung nach am besten!) sorgfältig ausstäuben.

Den Teig einfüllen und 20-30 Minuten backen.

Lamm abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und ihm mit Puderzucker ein weißes Wollkleidchen verpassen.

Zum Osterfrühstück oder Osterkaffee genießen.

Frohe Ostern! ♥

 




Basisrezept: Vollkorn- Biskuit- Teig


Dieses Rezept für Vollkornbiskuit ist unser universelles Familienrezept und bisher ist es immer gut gelungen.
Man kann es für alle möglichen Kuchen verwenden. Eine Variante, das Osterlamm, werde ich euch hier in den nächsten Tagen präsentieren.
Der Teig reicht für eine Springform Ø 24 cm, wenn man eine Torte mit 2 Böden machen möchte, für einen Obstboden kann man auch 26 cm Ø nehmen.
Auch für ein Blech/ eine Biskuitroulade reicht die Menge.

4-5 Eier (getrennt)
1 Prise Salz
4 EL lauwarmes Wasser
120 g Zucker
etwas Vanillepulver
1 geh. TL Backpulver
175 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl (ich mahle es frisch)

Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen.
Den Ofen auf 200° C vorheizen.
Die Eigelbe mit dem Wasser und dem Zucker schaumig rühren, dann Vanille und das mit dem Backpulver vermischte Mehl unterrühren.
Den Eischnee vorsichtig unterziehen.
Den Teig in eine am Boden gefettete Springform oder auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und etwa 30 Minuten backen; je nach Form und Verwendung natürlich mehr oder weniger.
Nach dem Backen und/oder Abkühlen entsprechend weiterverarbeiten.[nurkochen]