Kühlschrankkuchen ohne Backen: Pfirsich- Himbeer- Tarte mit weißer Schokolade


Kühlschrankkuchen mit Soyade, Pfirsich & HimbeerenDa habe ich mich gestern noch beschwert, dass es einfach viel zu heiß ist. Und heute friere ich.
Gestern Abend zog sich der Himmel zu und es regnete. Wir ließen die ganze Nacht alle Fenster auf und schliefen im herrlich kühlen Luftzug. Heute Morgen schlugen wir die Augen auf, kuschelten uns in die Decke, genossen, dass wir sie endlich mal wieder brauchten und schauen durchs offene Fenster in die grauen Wolken. Ganz plötzlich warf der Himmel noch einmal kräftig mit Wasser und danach roch es ganz herrlich nach Sommerregen. Wir freuten uns wie Kinder über dieses Wetter.

Eben lese ich, dass es in anderen Teilen Deutschlands heftige Unwetter gab und ich hoffe, ihr habt keine Sturmschäden wegzuräumen heute Morgen und könnt einfach nur die kurze Verschnaufpause genießen, bis es wieder heißer wird!
Man könnte zwar heute wieder backen, aber gestern war es ein Ding der Unmöglichkeit, den Backofen anzuwerfen. Da ich es aber einfach nicht lange ohne Backen aushalte, habe ich gestern den allerersten Kühlschrankkuchen ohne Backen meines Lebens gemacht.
Es war eine spontane Idee und trotz kleiner Zweifel funktionierte sie sogar auf Anhieb einwandfrei! Ich bin ganz stolz und glücklich, euch meine leichte Sommertarte vorzustellen. Sie braucht keinen extra Zucker, sondern wird mit etwas weißer Schokolade gesüßt und erfrischt mit Obst und Zitrone. Sie müsste genauso gut mit Joghurt oder griechischem Joghurt gelingen, das muss ich demnächst mal ausprobieren.

Kühlschrankkuchen mit Soyade, Pfirsich & Himbeeren1Für 1 Form mit 24 cm Ø:
70 g Zwieback
45 g geschmolzene Butter

500 g Soyade, pur, ganz leicht gesüßt
abgeriebene Schale einer Zitrone
1 gehäufter EL Stärke
1 EL Zitronensaft
50 g geschmolzene weiße Schokolade
1 Tütchen Agartine (pflanzliches Geliermittel)

1 Pfirsich
etwa 20 Himbeeren
(es gehen natürlich auch Nektarinen, Melone, andere Beeren, …)

Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen.
Über den Boden einer Springform Frischhaltefolie oder Backpapier spannen.
Man kann den Kuchen auch direkt auf der Platte herstellen, auf der man ihn anrichten möchte. Das ist fast besser, da er keinen sehr festen Boden hat und sich deswegen nicht so gut umsetzen lässt. In dem Fall den Torten- oder Springformring auf einen großen Teller oder eine Kuchenplatte setzten. Der Boden muss ganz eben sein.

Den Zwieback in eine Gefriertüte geben und mit dem Nudelholz zu feinen Bröseln mahlen. (Wenn man die Tüte dabei nicht ganz verschließt, kann sie auch nicht platzen.)
Die Butter mit den Bröseln mischen und alles gut in die Form drücken, damit ein fester, gleichmäßiger Boden entsteht. Den Boden im Kühlschrank fest werden lassen.

In dieser Zeit in dem kleinen Topf die weiße Schokolade langsam zergehen lassen. (Der Topf darf nicht zu heiß werden, sonst brennt die Schoki an!)
In einer Schüssel etwa 1/3 der Sojade mit dem Zitronensaft, dem Zitronenabrieb, der Agartine und dem Löffel Stärke mit dem Schneebesen verrühren. Ist die Schokolade geschmolzen, die Soyademischung in den Topf geben, alles gut verrühren und etwa 2 Minuten aufkochen lassen, bis es andickt. Dann die Masse aus dem Topf mit der restlichen Soyade mischen und alles auf den Teig gießen. Glatt streichen und mit Pfirsichspalten und Himbeeren nach Belieben belegen.
Einige Stunden im Kühlschrank durchkühlen und fest werden lassen.

Dann den Ring entfernen. Ich musste dafür nicht mal mit einem Messer am Rand entlang fahren.[nurkochen]

Kühlschrankkuchen mit Soyade, Pfirsich & Himbeeren2Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt und vielleicht habt ihr Lust, euch mit dieser Tarte darauf vorzubereiten. ;)
Habt eine genussvolle Zeit,
eure Judith




Rustikale Apfel- Birnen- Tarte nach Linzer Art


Apfel-Birnen-Tarte nach Linzer Art (3)Den Teig der Linzer Torte vom vorherigen Eintrag habe ich nicht nur aus dem Grund schlicht gehalten, weil ich sie nicht so weihnachtlich haben wollte mit vielen Gewürzen, sondern auch, weil ich mit der doppelten Menge Teig noch eine Apfel- Birnen- Tarte machen wollte.
Auf den Mandelteig kamen dafür geriebene Äpfel und Birnen, verfeinert mit Vanillezucker, Zitronenschale und –saft sowie ein paar übrig gebliebene Rosinen, fein gehackt.
Das Ergebnis war ein frischer, leichter Kuchen, der ein wenig Einstimmung auf den Frühling schafft und mit seinen Zutaten auch noch (eingebildet) relativ gesund ist. ;D
Schnell gemacht ist er außerdem, denn der Teig muss nicht unbedingt kühlen und der Obstbelag ist schnell erledigt.

Teig:
300 g gemahlene Mandeln
200 g (Vollkorndinkel) Mehl
100 g Zucker
1 EL Vanille- Essenz
2 Eier
200 g kalte Butter (in Würfeln) ODER Margarine
1 Prise Salz

Füllung:
2 große Äpfel
2 große Birnen
1 handvoll Rosinen, gehackt
1 Tütchen Vanillezucker
1 EL Zitronensaft oder Orangensaft
abgeriebene Schale einer Zitrone oder Orange

Alle Zutaten zusammen in einer Schüssel zu einem glatten Teig kneten.
Wenn man die Zeit hat: 30 Minuten kühl stellen.
Die Äpfel und Birnen grob reiben, wenn sie keine Makel haben, gerne auch mit Schale.
Die Rosinen hacken, die Zitrusschale abreiben und den Saft auspressen.
Mit dem Vanillezucker zum Obst geben und alles gut verrühren.
2/3 des Teiges in die Form (Ø ~ 26 cm) drücken, einen kleinen Rand hochziehen. Die Füllung darauf verteilen und aus dem restlichen Drittel Teig dünne Stränge rollen und sie sternförmig auf den Kuchen legen.
Im vorgeheizten Ofen bei Umluft und 160 °C etwa 45 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.[nurkochen]

Apfel-Birnen-Tarte nach Linzer Art (2)Wir fanden den Kuchen sehr lecker und leicht, da er nicht so süß ist, dafür aber frisch- fruchtig, und trotzdem den Hunger nach Kuchen stillt, wenn man nachmittags nicht nur mit Kaffee oder Tee da sitzen möchte. =)

Ich hoffe, ihr habt Lust, ihn nachzubacken, ihn vielleicht auch mit anderem Obst zu variieren und dass er euch genauso gut schmeckt!
Habt eine genussvolle Zeit – ob mit oder ohne Kuchen!
Eure Judith

Apfel-Birnen-Tarte nach Linzer Art (1)




An angel´s kiss in summer: Beeren- Tarte mit Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren und Vanillecreme – my summer cake is made from all these things…


Beeren-Tarte1Unschwer zu erraten, welches Lied mir heute beim Backen durch den Kopf geisterte, oder? ^^ Summer wine von Natalia Avelon schien mir bei der heutigen Fülle an Sommerzutaten mehr als passend und so summte ich beim Rühren, Mischen und Dekorieren in Dauerschleife vor mich hin.
Die Sommerzeit beschenkt uns jetzt reich mit Früchten und allerlei roten beerigen Glücklichmachern und ich liebe diesen Überfluss an gesunden Leckereien aus der Natur.
Da wir heute Besuch bekommen, ist das die perfekte Gelegenheit, sie allesamt auf einen frischen Vollkorn- Biskuit zu betten, eng aneinander gekuschelt auf einer weichen Schicht aus Puddingcreme mit echter Vanille und gekrönt mit einem schokoladigen Betthupferl.
So dürfen sie sich noch kurz ausruhen, bevor die Kaffeezeit beginnt und sie auf die Tafel wandern, um hoffentlich bewundert und dann intensiv genossen zu werden.

Das Rezept für den Biskuitteig ist mein Universalrezept, das ich auch beim Osterlamm benutze.

4 Eier (getrennt)
1 Prise Salz
4 EL lauwarmes Wasser
120 g Zucker
etwas Vanillepulver
1 gehäufter TL Backpulver
175 g Dinkelvollkornmehl (am besten frisch gemahlen)

Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen.
Den Ofen auf 200° C vorheizen. Eine Form für Biskuit- Obstböden fetten und mit Zucker ausstreuen.
Die Eigelbe mit dem Wasser und dem Zucker schaumig rühren, dann Vanille und das mit dem Backpulver vermischte Mehl unterrühren. Den Eischnee vorsichtig unterziehen.
Den Teig in die Form geben und 20- 30 Minuten backen. Abkühlen lassen und aus der Form lösen, völlig erkalten lassen.

Beeren-TarteDarauf kommt eine selbst gekochte Creme:
250 ml Milch
30 g Stärke
1 ausgekratzte Vanilleschote
2 gehäufte EL Zucker

Den Großteil der Milch mit dem Zucker und der Vanille aufkochen. Ich gebe immer noch die leere Vanilleschote mit dazu.
In einer Schüssel ein paar Esslöffel Milch mit der Stärke verrühren. Das Ganze in die fast kochende Milch einrühren und weiter rühren, bis es blubbert und andickt.
Vom Herd nehmen und erkalten lassen, dabei immer wieder umrühren oder eine Folie drüber legen, damit sich keine Haut bildet.
Die Creme gleichmäßig auf den Biskuit streichen. Darauf kann man beliebig Beeren verteilen, Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, … oder auch von allen etwas. =)
Wer möchte kann dann als Deko etwa 100 g Zartbitterschokolade oder –kuvertüre schmelzen und die Tarte damit verzieren.[nurkochen]

Beeren-Tarte2Ich wünsche euch allen einen erholsamen und schönen Feiertag, genießt die Sonne, wenn sie scheint und genießt vor allem ein gutes Essen mit lieben Menschen und ein anständiges Stück Kuchen! ;)

Genussvolle Grüße, eure Judith ♥

 




Zitronen- Baiser- Tarte


Zitronen-Baiser-Tarte (4)Da kommt er, der Frühling! Mit vorfreudigem Vogelgezwitscher, erdig-grün duftender Luft und Aprilwetter im Februar naht er mit großen Schritten und macht nicht nur gute Laune, sondern auch wieder Lust auf etwas Leichteres, Frischeres.
Die in diesen Tagen wieder- geöffneten Eisdielen machen die ersten Geschäfte und bei mir in der Backstube zieht der Frühling ein mit einer spritzig-frischen Zitronen-Tarte, deren Baiserhaube einem Sommerwölkchen gleich die sonnengelbe Creme schmückt.

Dieser Kuchen ist perfekt, wenn Gäste kommen, denn er macht etwas her und ist trotzdem nicht allzu schwer zu backen. Man kann bei der Creme seine Fantasie spielen lassen und auch andere Geschmacksrichtungen backen, aber dazu demnächst mehr. Hier erst mal die Version, die am wunderbarsten zu heißen Sommertagen passt und Lust macht und unsere Vorfreude schürt auf die warme Jahreszeit.

Wie ihr bei den Fotos seht, habe ich sie bereits mehr als einmal gebacken und auch die Wölkchen variiert, wobei mir die Version mit den kleinen Tuffs bisher am besten gefällt (es ist auch am praktischsten beim Schneiden und am fairsten, was die Baiser-Verteilung angeht).

Zitronen-Baiser-Tarte (1)Das braucht man:
(Für eine Spring- /Pieform 26 cm Durchmesser)
 Teig:
200 g Mehl
1 Prise Salz
75 g Zucker
1 Ei
125 g kalte Butter
Hülsenfrüchte zum Blindbacken, Backpapier

Creme und Baiser:
4 Bio-Zitronen
100 g + 150 g Zucker
2 EL Speisestärke
85 g Butter in Würfeln
3 Eigelb
3 Eiweiß
1 Prise Salz

Teigzutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten und als Kugel in Folie ca. 60 Minuten kühlen.
Dann den Ofen auf 180 °C vorheizen, den Teig auf bemehlter Fläche ausrollen und die Form damit auslegen. Einen Rand formen.
Mit Backpapier und Hülsenfrüchten bedecken und den Teig ca. 20 Minuten backen, dann Papier und Früchte entfernen und weitere 5 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die Zitronen heiß waschen, trocknen und die Schale von 3 Zitronen abreiben. Alle Früchte auspressen.
100 g Zucker, Zitronenabrieb, Stärke mit 150 ml Zitronensaft und 100 ml Wasser bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen, bis die Masse andickt. Topf vom Herd nehmen, die Butter unterrühren, bis sie geschmolzen ist und dann Eigelbe zugeben.
Topf wieder auf den Herd stellen und die Creme 5-6 Minuten weiterrühren, bis sie schwer vom Löffel fällt.
Creme auf den Mürbteig geben.

Zitronen-Baiser-Tarte (2)Eiweiß, Salz steif schlagen, dabei 150 g Zucker einrieseln lassen. Auf die Creme häufen oder mit dem Spritzbeutel nach Belieben auf der Tarte verteilen.
Bei 180 Grad 10-15 Minuten backen, bis das Baiser leicht gebräunt ist. Aus dem Ofen nehmen, 30 Minuten ruhen und auskühlen lassen.[nurkochen]

Zitronen-Baiser-TarteWas backt ihr heute? Egal was es sein mag, ich hoffe, bei euch zieht gerade ein wunderbarer süßer Duft durch die Wohnung!

Genießt euren Sonntag, hoffentlich mit viel Sonne und wie immer viel Genuss für Gaumen und Seele!
eure
Judith